MINT

Grundsätzliches zu MINT

Der MINT-Bereich - kurz für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - spielt eine sehr große Rolle in der Bildungs- und Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts und bei der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Realschülerinnen und -schülern. Daher liegt uns die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich besonders am Herzen.

Ziel der MINT-Maßnahmen ist es, das Interesse junger Menschen an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu stärken.

Das MINT21-Netzwerk

MINT21 ist eine Initiative des Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft, der Vereinigung der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sowie dem Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft. Nähere Informationen finden Sie hier.

Bayernweit gibt es 68 MINT21-Schulen, die in acht regionalen Netzwerke von jeweils 8 – 9 Realschulen aufgeteilt sind. In diesen kleineren Verwaltungseinheiten findet bei regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen ein Austausch von Konzepten und Ideen statt.

Die Staatliche Realschule Ebermannstadt ist die koordinierende Schule im MINT-Netzwerk Oberfranken und konnte den MINT21-Preis auch im Jahr 2011 gewinnen.

Das Prädikat "mint-freundliche Schule"

Die Initiative "MINT zukunft schaffen" verlieh der Realschule Ebermannstadt das Prädikat "mint-freundliche Schule". Damit wird bestätigt, dass unsere vielfältigen Maßnahmen den Anforderungen der Initiative genügt.

MINT-Förderung an der Realschule Ebermannstadt

An der Realschule Ebermannstadt wird die MINT-Förderung stetig weiter entwickelt und schon in vielen Bereichen erfolgreich umgesetzt. Berichte über aktuelle MINT-Aktionen finden Sie hier.

MINT-Stunden und Wahlunterricht

In den 5. Klassen erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Randstunden Gelegenheit, in kurzen Unterrichtssequenzen der Fächer Biologie, Chemie oder auch Geografie handlungsorientiert und ohne Leistungsdruck zu experimentieren und sich mit Themen zu befassen, die üblicherweise nicht Gegenstand des normalen Unterrichts sind. Außerdem stehen Kästen mit Lego-Bausteinen bereit, mit denen in mehreren Doppelstunden die unterschiedlichsten Maschinen gebaut und ihre Funktionsweise im Detail erforscht werden können.

MINT-Projekttage

MINT-Projekttage finden jährlich in der 5. und 6. Jahrgangsstufe statt. Während der Durchführung der Projekttage werden die Lehrkräfte durch Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unterstützt.

MINT-Tag „Naturwissenschaft“ (für die 6. Klassen)

In der 6. Jahrgangsstufe erwartet die Schülerinnen und Schüler dann der MINT-Projekttag „Naturwissenschaft“, an dem nach Lust und Laune in den Disziplinen Physik und Chemie geforscht werden kann. Im Fach Mathematik wird den Sechstklässlern in einer Doppelstunde die Grundlagen des dynamischen Geometrieprogramms „Geogebra“ vermittelt, mit dem Inhalte sehr anschaulich und lebendig erlernt werden können.

Kooperationen und Wettbewerbe

Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Firma Kennametal AG führt die Realschule Ebermannstadt verschiedene Unterrichtsprojekte durch, die Anwendungen des Schulwissens im technischen Bereich verdeutlichen.

Einen Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit macht der schulinterne Wettbewerb „Technik-Award“ aus, bei dem talentierte Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen in den MINT-Fächern auf Einladung des Kooperationspartners einen außerschulischen Lernort besuchen und ihre Kenntnisse dort erweitern wie auch vertiefen dürfen.

Daneben arbeitet die Realschule Ebermannstadt mit der Firma Bosch zusammen, um interessierten Mädchen und Jungen den Reiz einer technischen Ausbildung anhand konkreter Projektarbeit mit pneumatischen Elementen und elektrischen Schaltungen näher zu bringen (Technik-Camp).

Darüber hinaus nehmen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Ebermannstadt seit vielen Jahren in großer Zahl und mit erfreulichem Erfolg an den Wettbewerben „Rechenkönig“ und „Känguru der Mathematik“ teil.

Mädchenförderung

Mädchenförderung bedeutet an der Realschule Ebermannstadt frühzeitiges Sichten von talentierten Schülerinnen in den MINT-Fächern schon in den unteren Jahrgangsstufen und eine ausführliche Beratung hinsichtlich der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe in der 6. Klasse unter Einbindung der Eltern.

In den höheren Jahrgangsstufen wird interessierten Mädchen dann die Gelegenheit gegeben, bei besonderen Gelegenheiten konkrete technische Projektarbeit in Kooperation mit den Firmen Kennametal und Bosch zu erleben.

Ansprechpartner für MINT-Projekte an der Realschule Ebermannstadt ist Julia Jentsch.

Mitgliedschaften und Partner

Kontakt

Staatliche Realschule Ebermannstadt
Georg-Wagner-Str. 16
91320 Ebermannstadt

Telefon: 09194 / 73830
Fax: 09194 / 738333
E-Mail: verwaltung@rsebs.de